
Künstlerinnen und Künstler
Artists 2025
-
Ilya Gringolts
Violine
Kammermusikfest Lockenhaus Family
Als gefragter Solist widmet sich Ilya Gringolts neben dem großen Orchesterrepertoire auch selten gespielten sowie zeitgenössischen Werken; daneben gilt Ilya Gringolts‘ Interesse der historischen Aufführungspraxis. So wurde seine Einspielung von Locatellis Il labirinto armonico gemeinsam mit dem Finnish Baroque Orchestra mit dem Diapason d’Or und dem Gramophone Editor’s Choice Award prämiert.
Als Primarius des Gringolts Quartetts feiert er Erfolge bei zahlreichen internationalen Festivals wie u.a. bei den Salzburger Festspielen, beim Lucerne Festival, dem Edinburgh Festival, im Concertgebouw Amsterdam etc.. -
Gidon Kremer
Violine
Der Gründer des Kammermusikfest Lockenhaus
In den Jahrzehnten seiner Weltkarriere hat Gidon Kremer seinen Ruf als einer der originellsten, kompromisslosesten und wahrhaftigsten Musiker unserer Zeit etabliert, der niemals aufhört, sich selbst und sein Publikum – und man könnte fast meinen die Musik selbst – herauszufordern. Er hat mit allen bedeutenden Orchestern der Alten und Neuen Welt musiziert und mit den größten Dirigenten unserer Zeit Aufnahmen gemacht, seine Interpretationen setzen bis heute Maßstäbe.
1981 gründete er gemeinsam mit Pfarrer Josef Herowitsch abseits des Musikbetriebes die „Oase“ Kammermusikfest Lockenhaus und übergab diese 2011 an Nicolas Altstaedt. -
Cosima Soulez Larivière
Violine
Debut beim Kammermusikfest Lockenhaus
Die in Paris geborene französisch-niederländische Geigerin Cosima Soulez Larivière wurde bereits mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet. (U.a. beim Joseph-Joachim Wettbewerb, Bartók World Competition & Festival, Brahms-Wettbewerb, Postacchini-Wettbewerb).Als begeisterte Kammermusikerin ist regelmäßig zu Gast bei Festivals wie IMS Prussia Cove, Accademia Chigiana, Seiji Ozawa Academy, Ravinia Steans Institute, Verbier Festival Academy (wo sie den APCAV Award erhielt), Tanglewood Music Center oder „Chamber Music Connects the World“ an der Kronberg Academy.
-
Maria Wloszczowska
Violine
Zum 2. Mal beim Kammermusikfest Lockenhaus
Die polnische Geigerin Maria Włoszczowska präsentierte ihre vielseitige Musikalität bei ihrem umjubelten Debut in Lockenhaus in 2024.
Maria Włoszczowska konzertiert als Solistin, Dirigentin und Kammermusikerin. Sie ist künstlerische Partnerin der Royal Northern Sinfonia und wurde in 2024 zur Konzertmeisterin und Leiterin des Chamber Orchestra of Europe erwählt. -
Lawrence Power
Viola
Kammermusikfest Lockenhaus Family
Lawrence Power zählt zu den führenden Bratschisten der Gegenwart. Er ist weltweit als Solist und Kammermusikpartner gefragt ist und wird regelmäßig von Kritikern und Publikum gefeiert.
Lawrence Power ist Gründer des Viola Commissioning Circle und hat durch sein leidenschaftliches Eintreten für Neue Musik das Repertoire für Viola um zahlreiche Werke der besten zeitgenössischen Komponisten erweitert.
Seine Gesamteinspielung aller Werke Hindemiths für Bratsche beim Label Hyperion gilt als Referenz-Aufnahme. -
Nicolas Altstaedt
Violoncello
Der Künstlerische Leiter des Kammermusikfest Lockenhaus
Der deutsch-französische Cellist Nicolas Altstaedt ist einer der gefragtesten und vielseitigsten Künstler unserer Zeit. Sein Repertoire als Solist, Dirigent und künstlerischer Leiter reicht von der Alten Musik bis zu zeitgenössischen Kompositionen.
2011 wurde Nicolas Altstaedt von Gidon Kremer zu seinem Nachfolger als neuer künstlerischer Leiter des Kammermusikfestivals Lockenhaus gewählt und leitet dieses seit 2012.
Seine jüngsten Aufnahmen der Kammermusikfest Lockenhaus Edition wurden mit dem BBC Music Magazine 2020 Chamber Award und dem Grammophone Award 2020 ausgezeichnet.
Nicolas Altstaedt erhielt den Beethovenring Bonn 2015 und den Musikpreis der Stadt Duisburg 2018. Außerdem war er BBC New Generation Artist 2010-2012 und Empfänger des „Borletti Buitoni Trust Fellowship“ im Jahr 2009. -
Anna-Lena Elbert
Sopran
Zum 2. Mal beim Kammermusikfest Lockenhaus
Die international viel gefragte Münchner Sopranistin Anna-Lena Elbert pflegt ein breit gefächerten Repertoire von der Musik der Renaissance bis hin zur Moderne.
Anna-Lena Elbert hegt eine besondere Leidenschaft für Kammermusik und Liedgestaltung, die sie sowohl durch individuelle Programmgestaltung als auch durch einen intensiven Austausch mit ihren musikalischen Partner*innen zum Ausdruck bringt.
Gemeinsam mit ihrem Liedbegleiter Kota Sakaguchi gewann sie im Jahr 2019 Preise beim Richard Strauss Wettbewerb sowie Helmut Deutsch Liedwettbewerb.website >>>
-
Julian Prégardien
Tenor
Debut beim Kammermusikfest Lockenhaus
Julian Prégardien zählt heute zu den herausragendsten internationalen Vertretern der jungen Generation klassischer Sänger. Seine klare Stimme, sein tiefes Textverständnis und seine Fähigkeit, Geschichten zu erzählen, machen ihn zu einem gefragten Liedinterpreten. Ein besonderer Schwerpunkt der künstlerischen Tätigkeit von Julian Prégardien sind Liederabende und Kammermusikprojekte. Anlässlich des 200. Jahrestages der Entstehung von Schuberts "Die Schöne Müllerin" hat er im Herbst 2023 dieses Meisterwerk an 10 verschiedenen Orten in Wien aufgeführt. Diese außergewöhnliche Erfahrung hat ihn zur Gründung des Festivals Liedstadt inspirierte, das im Oktober 2024 zum ersten Mal in Hamburg stattfinden wird und KünstlerInnen in facettenreichen Formaten zum Thema „Lied“ präsentiert.
-
Noémi Győri
Flöte
Debut beim Kammermusikfest Lockenhaus
Die Flötistin Noemi Gyori wird für ihre „phänomenale Technik, ihr funkelndes Farbenspiel“ (Opus Klassiek) und ihr „großes Können und ihre Intensität“ (Flute Journal) sowohl mit moderner als auch mit barocker Flöte gefeiert.
Als Solistin und Kammermusikerin hat Noemi ihr Publikum in über 30 Ländern begeistert. Sie trat u.a. als Solistin mit dem BBC National Orchestra of Wales, dem Orchestre Philharmonique Royal de Liège, dem Turku Philharmonic Orchestra und dem Georgian Philharmonic Orchestra auf. In ihrem Heimatland spielte sie mit der Ungarischen Nationalphilharmonie sowie mit den meisten ungarischen Symphonie- und Kammerorchestern. Sie trat bei zahlreichen namhaften Musikfestivals und mit renommierten Ensembles auf und leitete Festivals wie das Ördögkatlan Classical Festival, Arcus Temporum oder ihr eigenes IKZE Contemporary Music Festival in Budapest.
Noemi hat einen Master-Abschluss mit Auszeichnung von der Franz-Liszt-Musikakademie in Budapest sowie ein Postgraduiertendiplom von der MDW in Wien und der Hochschule für Musik und Theater München. 2020 erhielt sie als erste Flötistin einen PhD in Performance Practice von der Royal Academy of Music in London.Neben ihrer Solokarriere ist Noemi Soloflötistin des Jüdischen Kammerorchesters München und trat mit den Wiener Philharmonikern (Wiener Staatsoper) und dem BBC Philharmonic auf. Als Pädagogin unterrichtet sie am Junior Royal Northern College of Music und an der Universität Manchester. Noemis Diskografie umfasst sechs von der Kritik gefeierte Alben bei den Labels Rubicon, Hungaroton und Genuin.
-
Heinz Holliger
Oboe
Musiker der 1. Stunde beim Kammermusikfest Lockenhaus
Heinz Holliger gehört zu den vielseitigsten und außergewöhnlichsten Musikerpersönlichkeiten unserer Zeit. Geboren in Langenthal, studierte er in Bern, Paris und Basel Oboe (bei Emile Cassagnaud und Pierre Pierlot), Klavier (bei Sava Savoff und Yvonne Lefébure) und Komposition (bei Sándor Veress und Pierre Boulez).
Neben seiner Konzerttätigkeit auf allen Kontinenten ist Heinz Holliger einer der gefragtesten Komponisten unserer Zeit, dessen Werke exklusiv von Schott Musik International verlegt werden.Heinz Holliger ist Träger zahlreicher Auszeichnungen und Preise.
-
Sergei Nakariakov
Trompete
Zum 2. Mal beim Kammermusikfest Lockenhaus
Sergei Nakariakov „Sergej Nakariakov spielt Trompete wie der Rest von uns atmet - wenn wir Glück haben.“ San Francisco Chronicle
Der israelisch-russische Musiker, Sergei Nakariakov, hat sich als einer der gefragtesten Trompeter auf den internationalen Bühnen etabliert. Aufgrund seiner atemberaubenden Virtuosität, seinem sanften und samttonigen Klang und seiner tiefen Sensibilität wird er als „Der Paganini der Trompete“ und „Caruso der Trompete“ bezeichnet.
Nakariakovs Diskographie bei Teldec Classics International (Warner) wurde von der Öffentlichkeit und den Kritikern gleichermaßen begeistert aufgenommen. Sie umfasst die berühmtesten Stücke des Originalrepertoires für Trompete sowie zahlreiche Arrangements für Trompete und Flügelhorn.
-
Julia Hamos
Klavier
Debut beim Kammermusikfest Lockenhaus:
András Schiff presents young pianists “Building Bridges”Die Pianistin Julia Hamos, geboren 1991 in den USA, verbindet ihre amerikanischen und ungarischen Wurzeln mit Abenteuergeist, um die Essenz von Repertoire zu ergründen, das von Bach bis zeitgenössischen Komponisten reicht.
Sie ist Absolventin der Royal Academy of Music in London, wo sie bei Christopher Elton studierte, und des Mannes College of Music in New York, wo sie bei Richard Goode in die Lehre ging. 2019 setzte sie ihr Studium an der Barenboim-Said Akademie bei Sir András Schiff fort.
Sie ist Gewinnerin des Sterndale Bennett Prize for Romantic Music an der Royal Academy of Music und des Fidelman Prize for Contemporary Music des Mannes School of Music und gewann den Grand Prix der International Virtuoso Competition in New York. -
Daniel Heide
Klavier
Zum 2. Mal beim Kammermusikfest Lockenhaus
Den aus Weimar stammenden Pianisten Daniel Heide kennt man aktuell vor allem als einen der gefragtesten Liedbegleiter unserer Zeit. In zunehmendem Maße tritt er als Solist in Klavierabenden in Erscheinung.
Seine umfangreiche Konzerttätigkeit führte ihn durch ganz Europa, nach Südafrika, Südamerika und in viele Länder Asiens. Als Liedbegleiter und Kammermusikpartner ist er regelmäßiger Gast bei renommierten Festivals und in den bedeutendsten Konzertsälen. Eine intensive Zusammenarbeit verbindet ihn dabei mit Sängerinnen und Sängern wie Andrè Schuen, Konstantin Krimmel, Christoph Prégardien, Julian Prégardien, Katharina Konradi, Patrick Grahl, Tobias Berndt und Britta Schwarz. -
Chloe Jiyeong Mun
Klavier
Debut beim Kammermusikfest Lockenhaus:
András Schiff presents young pianists “Building Bridges”Chloe Jiyeong Mun wurde 1995 in Yeosu, Südkorea, geboren und begann im Alter von fünf Jahren mit dem Klavierstudium. Sie studierte bei Professor Daejin Kim an der Korea National University of Arts und setzt derzeit ihr Studium als Artist Diploma Studentin an der Barenboim Said Academy bei Sir András Schiff fort.
2014 wurde die Pianistin Chloe Jiyeong Mun im Alter von 18 Jahren als Gewinnerin des ersten Preises des Concours de Genève im Wettbewerb Klavier weltweit bekannt. 2015 gewann sie den internationalen Busoni Wettbewerb in Italien. -
Veronika Kopjova
Klavier
Zum 4. Mal beim Kammermusikfest Lockenhaus
Ihre musikalische Ausbildung erhielt Veronika Kopjova in Litauen an der Litauischen Akademie für Musik und Theater in Vilnius und an der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover. Zusätzlich spezialisiert sich Veronika auf Klavierkammermusik an der Universität für darstellende Kunst Wien und ist an der MDW als Korrepetitorin tätig.
Veronika wurde mit nationalen und internationalen Preisen In Deutschland, Spanien, Frankreich, Litauen ausgezeichnet. Sie ist Stipendiatin des Litauischen Kulturministeriums, der Internationalen Yamaha-Stiftung, der Juozas Karosas Stiftung sowie der Yehudi-Menuhin LiveMusicNow-Stiftung in Hannover.
Solistisch tritt Pianistin u.a. mit dem Litauischen Nationalen Sinfonieorchester, dem Sinfonieorchester Castilla y Leon, und dem Nordwestdeuschen Philharmonieorkester, dem St.Christopher Chamber Orchestra, in Sälen wie Amsterdam Concertgebouw, Bratislava Philharmonie, Musikverein in Graz, im Auditorio Ciudad de León, in der Litauischen Nationalphilharmonie auf. Ihre Studio- und Live-Aufnahmen wurden im holländischen Nationalradio 4, deutschen NDR Kultur, österreichischen Ö1 sowie im litauischen Nationalrundfunk LRT ausgestrahlt.
-
Tähe-Lee Liiv
Klavier
Debut beim Kammermusikfest Lockenhaus:
András Schiff presents young pianists “Building Bridges”Tähe-Lee Liiv (geboren 2003) gilt als aufstrebender Stern der estnischen Klavierszene. Sie hat Solo-Rezitale, Kammermusikkonzerte und Auftritte als Solistin mit Orchestern unter anderem in Estland, Finnland, Schweden, Lettland, Italien, Deutschland, Israel und den USA absolviert und viele nationale und internationale Klavierwettbewerbe gewonnen, darunter die Live-Talentshow “Klassikatähed" des Estnischen Nationalfernsehens (2020), den Neunten Wettbewerb der estnischen Pianisten, den Internationalen Gershwin Musikwettbewerb (II. Preis, New York, 2019), den Konzertwettbewerb "Theodor Leschetizky" für begabte junge Pianisten (I. Preis, New York, 2019), das Festival "Venice Music Masters" (Guido Alberto Fano Preis, Italien, 2019), den Internationalen Klavierwettbewerb in San Dona di Piave (I. Preis, Italien, 2018) und den "Ersten Mart Saar Wettbewerb für estnische Pianisten 2018" (I. Preis und Sonderpreis, Estland, 2018).
-
Alexander Malofeev
Klavier
Debut beim Kammermusikfest Lockenhaus
Alexander Malofeev, 2001 in Moskau geboren, studierte bei legendären Instituten wie der Gnessin Spezialschule und dem Tchaikovsky-Konservatorium in Moskau. Im Alter von nur dreizehn Jahren gewann er 2014 den ersten Preis beim renommierten Internationalen Tschaikowski-Wettbewerb für Nachwuchsmusiker. Seit 2022 lebt Malofeev in Berlin.
Der Dirigent Riccardo Chailly urteilte: «Zum ersten Mal hörte ich Malofeev bei einem Auftritt am Teatro alla Scala. Damals war er erst 14 Jahre alt, und ich war verblüfft von seinem Talent. Denn er ist mehr als ein bloßes Wunderkind: Obwohl sehr jung, besitzt er nicht nur technische Meisterschaft sondern musikalische Reife.»
-
Maria Meerovitch
Klavier
Debut beim Kammermusikfest Lockenhaus
Maria Meerovitch, in St. Petersburg geboren, begann ihre musikalische Ausbildung im Alter von sechs Jahren am Musikinstitut des St. Petersburger Konservatoriums. Später studierte sie am dortigen Konservatorium bei dem renommierten Pianisten Anatol Ugorski. 1990 kam sie nach Belgien, um dort ein Stipendium des „Fonds Alex de Vries“ der Yehudi Menuhin Foundation anzunehmen. In den folgenden Jahren konnte Maria Meerovitch einige erste Preise bei renommierten internationalen Wettbewerben erringen, wie zum Beispiel G.B. Viotti, Italien; Ch. Hennen, Niederlande, und konzertierte als Solistin in zahlreichen europäischen Musikmetropolen und Festivals, u.a. Concertgebouw Amsterdam, Palais des Beaux-Arts Brüssel, Festival International d’Art Lirique Aix-en-Provence, St. Petersburg Philharmonic Hall, Cité de la Musique/Paris etc.
Kammermusik ist ein großes Faible von Maria Meerovitch. So hat sie in den vergangenen Jahren nicht nur regelmäßig mit Sergei Nakariakov gearbeitet, sondern auch mit anderen Solisten wie Philippe Hirshhorn, Herman Krebbers und Solisten des Mahler Chamber Orchestra und des Orchestre Philharmonique du Luxembourg konzertiert und CDs aufgenommen.
-
Sir András Schiff
Klavier
Kammermusikfest Lockenhaus Musiker der 1. Stunde
Sir András Schiff zählt zu den bedeutendsten und vielseitigsten Pianisten der Gegenwart. Einen Schwerpunkt seiner Aufführungen bilden die Klavierkonzerte von Bach, Mozart und Beethoven unter seiner eigenen Leitung. 1999 gründete er sein eigenes Kammerorchester, die Cappella Andrea Barca, mit der er, ebenso wie mit dem Chamber Orchestra of Europe und dem Orchestra of the Age of Enlightenment, als Dirigent und Solist eng zusammenarbeitet.
Seit früher Jugendzeit ist András Schiff ein leidenschaftlicher Kammermusiker. Von 1989 bis 1998 leitete er das Kammermusikfestival Musiktage Mondsee, von 1995 bis 2013 hatte er gemeinsam mit Heinz Holliger die Künstlerische Leitung der Ittinger Pfingstkonzerte in der Kartause Ittingen in der Schweiz inne und seit 1998 leitet er die Konzertreihe Omaggio a Palladio im Teatro Olimpico in Vicenza.
Er wurde 2014 von Königin Elisabeth II. für seine Verdienste um die Musik in den englischen Ritterstand erhoben. Im Juni 2022 wurde ihm als „einem der bedeutendsten Bach-Interpreten unserer Zeit“ die Bach-Medaille der Stadt Leipzig überreicht.
-
Andrei Pushkarev
Schlagwerk
Kammermusikfest Lockenhaus Family
Andrei Pushkarev begann im Alter von fünf Jahren mit dem ersten Klavierunterricht. Mit 14 Jahren konzentrierte er sich auf das Schlagzeug als Ausdruck seiner Begeisterung für Musik. 1992 setzte er seine Ausbildung am Nationalen Tschaikowsky-Konservatorium in Kiev fort.
1995 gewann Pushkarev den ersten Preis als Solo-Vibraphonist beim damals neuen „New Names of Ukraine“-Wettbewerb. 1996 gewann er das Probespiel für die Stelle als erster Solo-Pauker im Kiev Philharmonic Orchestra, damit wurde er mit 22 Jahren der jüngste Pauker eines Orchesters in der Ukraine.
Pushkarevs musikalische Laufbahn erreichte neue Höhen, als er 1999 Mitglied der Kremerata Baltica wurde.
ECM, 2010). Seit 2013 ist Andrei Pushkarev offizieller Vertragskünstler der Marken „Majestic Percussion“ und „Innovative Percussion“.
-
Michael Dangl
Schauspieler
Kammermusikfest Lockenhaus Family
Michael Dangl hatte seine ersten Theatervorstellungen im Alter von vier Jahren in der Schauspielgruppe seiner Eltern ("Karawane Salzburg").
Achtzehnjährig wurde er ans Salzburger Landestheater engagiert, es folgten Engagements am Stadttheater Koblenz, Schauspiel Köln und an Theatern in Hamburg (Theater im Zimmer, Altonaer Theater).
Seit 1998 ist er am Wiener Theater in der Josefstadt, erst unter Direktor Helmuth Lohner, nunmehr unter Herbert Föttinger.
Im März 2023 erhielt Michael Dangl den Raimund-Ring der Ferdinand-Raimund-Gesellschaft.
2023 Verleihung des Berufstitels Kammerschauspieler -
Manuela Linshalm
Puppenspielerin
Debut beim Kammermusikfest Lockenhaus
Manuela Linshalm stammt aus Wien. Sie erhielt ihre Schauspielausbildung am Franz Schubert Konservatorium. Das Puppenspiel erlernte sie bei Nikolaus Habjan und Neville Tranter. Engagements führten sie u.a. ans Akademietheater Wien, Theater an der Wien, Residenztheater München, die Bayerische Staatsoper und ans Volkstheater Wien. Seit 2009 ist sie kontinuierlich als Puppenspielerin am Schubert Theater Wien zu sehen.
Seit 2009 ist sie Dozentin an der 1st Filmacademy in Wien. Sie arbeitet zudem als Coach im Bereich Puppenspiel. -
Emil Petri
Orgel
Debut beim Kammermusikfest Lockenhaus
Emil Petri ist Sieger beim Bundeswettbewerb “Prima la Musica” 2024 in der Kategorie Orgel.
Am Fr., 18.7.25 spielt er im Ouvertüre-Konzert auf der größten Kirchenorgel des Burgenlands in der Pfarrkirche Lockenhaus. -
Kremerata Lettonica
Kammermusikfest Lockenhaus Family
Die „Kremerata Lettonica“besteht aus lettischen Musikern des Kammerorchesters „Kremerata Baltica“.
Als Auswirkungen der Pandemie konnten die Mitglieder der Kremerata Baltica, die in drei verschiedenen Ländern leben, nicht zusammenkommen. Trotzdem spielten die Musiker weiterhin aktiv Musik und entwickelten sich jeweils in ihrem eigenen Land weiter. Als Ergebnis wurde in Lettland die „Kremerata Lettonica“ geboren.
Der Enthusiasmus, die Energie und die Neugier der Musiker auf das, was um sie herum geschieht, sind die Qualitäten, die die Musiker/Innen des lettischen Ensembles seit fast 25 Jahren vom herausragenden Musiker und Geiger Gidon Kremer schöpfen.