Information
zu Ihrem Aufenthalt

Lockenhaus

„Im dreimal neunten Königreich, hinter viermal sieben Bergen, liegt wohl die große Welt – aber das ist weit weg von Lockenhaus im Burgenland.
Flughäfen, Autobahnen, Schnellzüge sind anderswo.
Hier kann man über den See auf die Ritterburg schauen, ohne dass Funkantennen, Hochspannungsleitungen oder Windräder in den Blick kommen.
Hier soll die Luft so gut sein wie nirgends sonst in Österreich.
Es duftet nach Heu, die Linden blühen, ein Storch watet durch den Bach.“

Am Fuße des Geschriebensteins liegt inmitten der malerischen Idylle des Mittelburgenlandes die Marktgemeinde Lockenhaus. Vor Christi Geburt war das Gebiet Teil des keltischen Königreiches Noricum und gehörte zur Umgebung der keltischen Höhensiedlung auf dem Schwarzenbacher Burgberg. In der Zeit des römischen Reiches lag das heutige Lockenhaus in der Provinz Pannonia.
Bereits um 1200 findet sich die erste urkundliche Erwähnung der Gemeinde Leuka. Umgeben von der waldreichen Landschaft des Günser Gebirges verbindet die im Jahre 1492 gegründete Marktgemeinde Lockenhaus eine turbulente Geschichte mit viel Kultur und Tradition.
Der Ort gehörte wie das gesamte Burgenland bis 1920/21 zu Ungarn (Deutsch-Westungarn). Seit 1898 musste aufgrund der Magyarisierungspolitik der Budapester Regierung der ungarische Ortsname Léka verwendet werden.
Nach Ende des Ersten Weltkriegs wurde 1919 nach zähen Verhandlungen Deutsch-Westungarn in den Verträgen von St. Germain und Trianon Österreich zugesprochen.
Seit 1921 gehört Lockenhaus zum damals neu begründeten Bundesland Burgenland.

Seit über vier Jahrzehnten versammelt sich zu Beginn des Sommers in Lockenhaus die Weltspitze der Kammermusik.
Wenn Freunde mit Freunden für Freunde musizieren, dann sind Sie in Lockenhaus angekommen! Das Grundprinzip ist die Freude an der Musik, am gemeinsamen Ausprobieren, am Beisammensein und an der Offenheit der Begegnungen.

Anreise

Flug:
Flug nach Wien und 115 km (ca 90 min) Fahrt nach Lockenhaus mit Leihwagen oder dem Festival Pick up Service.
Für Information kontaktieren Sie bitte unser Festival Büro: +43 (0)2616 20202

Auto:
Wien Zentrum/ Flughafen - Lockenhaus: 115 km (ca. 90 min)
Graz Zentrum - Lockenhaus: 120 km (ca. 90 min)
Szombathely Zentrum - Lockenhaus: 32 km (ca. 35 min)
Budapest Zentrum - Lockenhaus: 250 km (ca. 2,5 h)

Festivalbus:
Festivalbus: Unser Festivalbus bringt sie von verschiedenen Destinationen der Umgebung nach Lockenhaus und retour. Nähere Information über den Fahrplan für 2025 finden Sie hier in Kürze.

Öffentliche Verkehrsmittel:
Verbindung mit öffentlichen Verkehrsmitteln >>>

 

Aktivitäten in der Region

Wandern
Radfahren

Lockenhaus liegt mitten in den grünen Bergen des grenzüberschreitenden Naturparks Geschriebenstein-Írottkő, der eine Vielzahl an Attraktionen bietet.
Mehr als 500 km markierte Wander- und Radwege, verschiedene Lehrpfade sowie ein Walderlebnisweg laden die Besucher ein, diese einmalige Kulturlandschaft kennen zu lernen und Wissenswertes über die Natur zu erfahren.
Wandertouren >>>
Radwege Burgenland-Trails >>>

Schwimmen
Badeseen

Für Abkühlung nach hitzigen Konzerterlebnissen an heißen Julitagen:

Freibad in Lockenhaus: Wiener Strasse 75, 7442 Lockenhaus Tägl. 09:00-20:00 Uhr bei Schönwetter
Badesee in Rechnitz: 18 km entfernt von Lockenhaus.
Tägl. 09:00-18:00 bei Schönwetter. Gelegen im Naturpark Geschriebenstein wird der Badesee von dessen hervorragenden Wasserquellen gespeist. Er ist ca. 300 m lang, 100 m breit und maximal 7 m tief.
Eintritt frei mit der Burgenland Card.
Badesee Burg: 28km entfernt von Lockenhaus verfügt der Badesee Burg über ein großes Angebot an Freizeitaktivitäten und sorgt für angenehme Abkühlung an heißen Sommertagen.
Eintritt frei mit der Burgenland Card.

Burgenlandtherme-Pool-aussen.jpg

Wellness
Thermen

Für Tages- oder auch kürzere Ausflüge bieten sich gleich zwei Thermenregionen in unmittelbarer Nähe an.
Entspannung und Erholung pur erwarten Sie im AVITA Resort****Superior in Bad Tatzmannsdorf (27 km entfernt von Lockenhaus ), einem der schönsten Wellness Resorts in Österreich.
Für Familien bietet die Sonnentherme Lutzmannsburg (20 km entfernt von Lockenhaus) ein einmaliges Erlebnis mit ihren zahlreichen Riesenrutschen.

Golf
Bad Tatzmannsdorf

Reiters Golf & Country Club Bad Tatzmannsdorf
Eingebettet in die wunderschöne Landschaft des Südburgenlandes, bieten die Reiters Golfplätze unbegrenztes Golfvergnügen bei mildem pannonischem Klima.

Ausschließlich Hotelgästen und Golfern vorbehalten warten auf 125 Hektar 2 Golfanlagen mit insgesamt 27 Loch und eine riesige Driving Range auf Ihre Aktivität. 
Zwei Spielplätze laden im Reiters Golf & Country Club Bad Tatzmannsdorf zum spielen ein: Die Lichtenwald-Übungsanlage mit 9 Loch und der Championship-Platz mit 18 Loch. Die Lichtenwald-Übungsanlage ist ohne Mitgliedschaft bespielbar und perfekt zum Üben.

Information >>>

Wein
Blaufränkisch

Lockenhaus ist umgeben von zwei herrlichen Weinbaugebieten. Das „Blaufränkischland“  ist eines der Zentren des österreichischen Rotweins.
Viel Sonne, alte Weingärten und tiefgründige Böden mit Lehm erlauben charaktervolle Rotweine auf höchstem Niveau.
Das Südburgenland präsentiert sich als Weinidylle. Entlang der Pinkataler Weinstraße kann man um Rechnitz elegante und pikante Welschrieslinge und weiße Burgundersorten entdecken.
Rotweinfestival Deutschkreuz 10.-13.7.25 >>>
(35km von Lockenhaus)

Besichtigungen in der Region

Ritterburg Lockenhaus

Die einstige Ritterburg der Templer und vormalige Wohnsitz der blutrünstigen Gräfin Erszébet ist in unseren Tagen als Schauplatz dieses feinen, von Gidon Kremer begründeten, Kammermusikfestivals unter der heutigen Leitung von Nicolas Altstaedt bekannt.
Als letzte echte Ritterburg mit Rauchkuchl, Kultraum, Rittersaal, Kapelle und Pfaffenstube - über einer alten Handelsstraße gelegen - stellt Burg Lockenhaus sowohl kunsthistorisch wie auch geschichtlich alle anderen Festungen des Landes in den Schatten. Ein Kultraum, bei dem wie bei Kreuzritterburgen das Licht durch eine Öffnung im Gewölbescheitel einfällt, wird dem Templer-Orden zugeschrieben, ebenso soll der Rittersaal mit dem gotischen Kreuzrippengewölbe den Templern als geheimer Treffpunkt gedient haben. Heute beherbergt die Burg Lockenhaus ein Museum mit Ausstellungen und Führungen zu verschiedenen Schwerpunktthemen.

Website >>>
Führungen >>>

Koszeg.jpg

Köszeg
Die Perle Westungarns

Jenseits der grünen Berge des Naturparks, nur 15 Autominuten von Lockenhaus entfernt, lockt auf ungarischer Seite das Städtchen Köszeg (Güns).

Der schöne Ort wird im Lande selbst oft als das "Schmuckkästchen Ungarns" bezeichnet und ist historisch bedeutend wegen der vielen erhaltenen Renaissance Bauten.
Seit 2023 kooperiert das Kammermusikfest Lockenhaus mit der Synagoge Köszeg als Veranstaltungsort.

Information >>>

Burg
Bernstein

Auf den Spuren des "Englischen Patienten"
Der bekannteste Bewohner der Burg war wohl László E. Almásy, dessen Abenteuer als Vorlage für den Roman und Film „Der Englische Patient“ diente. 1997 wurde er mit 9 Oscars, unter anderem mit dem Oscar für „Bester Film“, prämiert.

Mehr Details über die Burg Bernstein und die wahre Geschichte von László Almásy erfahren Sie bei einer der Führungen.
Zu besichtigen sind neben dem prachtvollen Burggarten, in dem einer der ältesten lebenden Rosskastanienbäume steht, die Kapelle, die Wehrmauern, das Verließ und der Renaissance-Saal mit Stuckarbeiten aus dem 16. und 17. Jahrhundert.
Anmeldungen für die historischen Führungen: urlaub@burgbernstein.at oder unter +43 3354 6382
Burg Bernstein >>>

Franz Liszt
Geburtshaus

In diesem Haus (27km entfernt von Lockenhaus) wurde Franz Liszt am 22. Oktober 1811 geboren.

Sein Vater Adam Liszt stand als Schäferei-Verwalter im Dienst der Fürsten Esterházy, die seit 1805 Besitzer dieses Meierhofes waren. Zu dieser Zeit bestand das steinerne, mit Holzschindeln gedeckte Gebäude aus sechs Zimmern, einer Küche mit Speisekammer und einem Presshaus. Als Teil eines frühbarocken Kastells war es sicherlich das stattlichste Haus des damals ca. 600 Einwohner zählenden Ortes.
Heute ist in dem noch erhaltenen Teil des ehemaligen Meierhofes ein Museum untergebracht.

Liszt-Haus Raiding
Lisztstraße 46, A-7321 Raiding

Liszthaus >>>

Joseph Haydn
Wohnhaus

Das Haydn-Haus Eisenstadt (65km entfernt von Lockenhaus) – das ehemalige Wohnhaus des großen Komponisten und Musikers - beherbergt heute ein Museum.

Joseph Haydn (1732 – 1809) erwarb das barocke Haus 1766 als fürstlicher Kapellmeister am Esterházyschen Hof und bewohnte es 12 Jahre lang. Heute bietet dieser authentische Schauplatz den passenden Rahmen für eine Dauerausstellung sowie jährliche Sonderausstellungen.

Haydn-Haus Eisenstadt
Joseph-Haydn-Gasse 19 & 21, A-7000 Eisenstadt
Haydn-Haus >>>

Joseph Haydn
Schloss Esterházy

Das Schloss Esterházy in Eisenstadt zählt zu den schönsten Barockschlössern Österreichs.
Seit Mitte des 17. Jahrhunderts im Besitz der Familie Esterházy, ist es seitdem kulturelles und gesellschaftliches Zentrum der Region.Graf Paul Esterházy (ab 1687 Fürst Paul I.) ließ in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts den barocken Festsaal errichten und mit opulenten Fresken schmücken.

Joseph Haydn lebte in Eisenstadt 30 Jahre lang als Kapellmeister und Hausoffizier der Fürsten Esterházy. Der nach ihm benannte große Konzertsaal – der Haydnsaal – ist das Herzstück des Schlosses und absolut sehenswert.

Schloss Esterházy >>>